- Sadoveanu
- Sadoveanu[sado've̯anu], Mihail, Pseudonym M. Sadoveanu Cobuz ['kobuz], rumänischer Schriftsteller, * Paşcani 5. 11. 1880, ✝ Bukarest 19. 10. 1961; gehört mit seinen über 120 Romanen und Erzählungen zu den fruchtbarsten und bedeutendsten Vertretern der rumänischen Prosa. Unverwechselbar sind Sadoveanus stimmungsvolle Naturbeschreibungen sowie die Virtuosität seiner Sprache. Mit Vorliebe stellt er das zivilisationsferne, halbmythische Dasein der moldauischen Bauern, Fischer und Schäfer dar. In seinen historischen Romanen behandelt er Stoffe aus der moldauischen Geschichte, während ihn das öde Kleinstadtleben seiner Zeit zu kritischen und gleichzeitig empfindsamen Milieustudien anregte.Werke: Romane: Neamul Şoimăreştilor (1915; deutsch Das Geschlecht der Şoimaru, auch unter dem Titel Das Geschlecht der Falken); Dumbrava minunată (1922; deutsch Der Wunderwald); Venea o moară pe Siret (1925; deutsch Eine Mühle kam den Sereth herab); Zodia Cancerului sau vremea Ducăi-Vodă, 2 Bände (1929; deutsch Im Zeichen des Krebses); Baltagul (1933; deutsch Nechifor Lipans Weib); Nopţile de Sânziene (1934; deutsch Die Nächte um Johanni); Fraţii Jderi, 3 Bände (1935-42; deutsch Die Brüder Jderi); Nicoară Potcoavă (1952; deutsch Reiter in der Nacht).Erzählungen: Hanu-Ancuţei (1928; deutsch Ankutzas Herberge u. a. Erzählungen).Ausgaben: Opere, 22 Bände (1954-73); Opere, herausgegeben von C. Simionescu, auf mehrere Bände berechnet (1981 ff.).S. Bratu: M. S., o biografie a operei (Bukarest 1963);C. Ciopraga: M. S. (ebd. 1966);Studien zu S.: 1880-1961. Arbeitskreis für Rumän. Sprache u. Lit. (Salzburg 1980);P. Marcea: M. S. 100 Jahre seit seiner Geburt (Bukarest 1982);I. Oprişan: Opera lui M. S., auf mehrere Bde. ber. (ebd. 1986 ff.);G. Mitrache: M. S. (ebd. 1994).
Universal-Lexikon. 2012.